A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Anemometer
Windmesser. Standardgerät zur Messung der Windgeschwindigkeit ist das Schalenkreuzanemometer. Dieses besteht aus drei oder vier Zacken mit jeweils einer hohlen (konkaven) Halbkugel. Je höher die Windgeschwindigkeit, desto schneller dreht sich das Schalenkreuz. Diese Art des Anemometers hat den Vorteil, dass es nicht nach dem Wind ausgerichtet werden muss. Nachteile sind, dass es wegen der Reibung erst ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit beginnt, sich zu drehen. Außerdem ist es etwas träge. Bei plötzlichen Windstößen, braucht es eine Zeit, bis das Gerät eine der Windgeschwindigkeit entsprechende Rotationsgeschwindigkeit erreicht hat. Beim Abflauen läuft es auch eine Zeit nach. Weitere Arten sind Flügelrad- und Hitzdrahtanemometer, Windplatten und Staurohre.
nach oben

B

Beaufortskala
→ 
Windgeschwindigkeit

Blizzard
starker Schneesturm. Ursprünglich gebräuchlich nur in Nordamerika, wo arktische Kaltluft mit starkem Wind nach Süden zieht und dabei große Mengen an Wasserdampf vor allem über den großen Seen aufnimmt.

nach oben

E

Eistag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

F

Frosttag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

G

Grünlandtemperatursumme
In der Agrarmeteorologie wird die Grünlandtemperatursumme (GTS)
herangezogen, um in Mitteleuropa den Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach
dem Winter zu bestimmen. Beginnend mit Januar werden die positiven Tagesmittel
mit einem Faktor korrigiert (Januar=0,5 Februar=0,75 ab März=1) und aufsummiert.
Erreicht oder überschreitet die GTS den Wert von 200 ° ist der nachhaltige
Vegetationsbeginn für das Grünland (hauptsächlich Wiesen und Weiden) erreicht
und es kann beispielsweise gedüngt werden.

nach oben

H

heißer Tag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

K

kalter Tag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

klimatologische Kenntage
In der Meteorologie gibt es in Abhängigkeit von der Temperatur und Niederschlag verschiedene Kenntage:
Eistag                                         die Tageshöchsttemperatur liegt unter 0 °C (Tmax < 0 °C)
Frosttag                                     die Tagestieftstemperatur liegt unter 0 °C (Tmin < 0 °C)
kalter Tag                                  die Tageshöchtstemperatur liegt unter +10 °C (Tmax < 10 °C); diese Bezeichnung ist heute nicht mehr so gebräuchlich
warmer Tag                               die Tageshöchsttemperatur liegt bei 20 °C oder höher (Tmax ≥ 20 °C)
Sommertag                                die Tageshöchsttemperatur liegt bei mindestens 25 °C (Tmax
25 °C)
heißer Tag oder Tropentag         die Tageshöchsttemperatur liegt bei mindestens 30 °C (Tmax
30 °C)
Tropennacht                              die Temperatur in der Nacht sinkt nicht unter 20 °C (Tmin
20 °C)
Regentag                                   die Niederschlagsmenge beträgt mindestens 0,1 mm
Wüstentag                                 die Tagteshöchsttemperatur liegt bei mindestens 35 °C
(Tmax 35 °C)

nach oben

L

Luft
Die Luft in der Atmosphäre der Erde ist ein Gasgemisch, das sich seit Beginn der Erde entwickelt hat. Seit ca. 350 Mio. Jahren ist die Zusammensetzung gleich. Die wichtigsten Gase in der Luft sind:
Stickstoff            78,08 % (Volumen)        75,46 % (Gewicht)
Sauerstoff           20,95 % (Volumen)        23,19 % (Gewicht)
Argon                 0,94 % (Volumen)          1,3 % (Gewicht)
Kohlendioxid      0,0371 % (Volumen)       0,06 % (Gewicht)
Außerdem nimmt die Luft einen nicht unerheblichen Teil Wasserdampf auf, der eine zentrale Rolle für die Entstehung des Wetters spielt.

nach oben

M

R

Regentag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

S

Sommertag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

T

Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die sich von der kinetischen Energie von Teilchen ableitet. Was der Mensch allerdings als "warm" oder "kalt" bezeichnet, hängt vom subjektiven Wärmeempfinden ab. Für die physikalische Größe gibt es verschiedene Einheiten. Die gebräuchlichsten sind Kelvin (K), Grad Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F). Darüber hinaus gibt es aber noch eine Reihe weiterer Einheiten, wovon Grad Réamur (°R oder °Re) noch am bekanntesten ist.

Die verschiedenen Einheiten orientieren sich an unterschiedlichen Fixpunkten. Die Kelvin-Skala beginnt bei 0 K, was dem absoluten Nullpunkt entspricht. Diese oder eine tiefere Temperatur kann es aus physikalischen Gründen nicht geben. Gase hätten dann ein Volumen von Null angenommen und wären somit verschwunden. Die Celsius-Skala orientiert sich am Schmelzpunkt von Eis und am Siedepunkt von Wasser unter Normaldruck, die Fahrenheit-Skala an einer bestimmten Kältemischung (Eis, Wasser, Salmiak) und der Körpertemperatur eines gesunden Menschen. Der Temperaturunterschied von 1 °C entspricht dem von 1 K, so dass Temperaturdifferenzen oft auch in K angegeben werden (Bsp.: Die Temperatur im Mai (13 °C) lag um 1,5 K über dem langjährigen Schnitt von 11,5 °C). Da die Umrechnungen nicht einfach zu merken sind, hier die Umrechnungsformeln zwischen den Einheiten.

Für die Meteorologie wichtig ist die Lufttemperatur. Diese kann mit verschiedenen Thermometern gemessen werden.

nach oben

Tropennacht
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

Tropentag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

W

Windgeschwindigkeit
Die Windgeschwindigkeit wird in verschiedenen Einheiten angegeben: Meter pro Sekunde (m/s), Stundenkilometer (km/h), Knoten (Seemeilen=nautische Meilen pro Stunde, kn). Außerdem wird sie in Beaufort-Graden angegeben. Die Beaufort-Skala ist nach dem britischen Hydrographen und Admiral Sir Francis Beaufort benannt. Es gibt 12 Beaufort-Grade. Von 1949 bis 1970 gab es eine um fünf Grade erweiterte Skala. Darüber hinaus gibt es die Saffir-Simpson Hurrican-Skala und die Fujita Tornado-Skala.
Umrechnungen zwischen den Einheiten:
1 m/s        = 3,6 km/h            = 1,944 kn
1 km/h      = 0,540 kn            = 0,278 m/s
1 kn          =0,514 m/s          = 1,852 km/h


nach oben

warmer Tag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben

Wüstentag
→ 
klimatologische Kenntage

nach oben